Bewährt und bereit für die Zukunft: Der Schrumpfbeutel. adapa reagiert mit kräftigen Investitionen
Der Schrumpfbeutel – ein echter Alleskönner
Schrumpfbeutel sind eine seit Jahrzehnten bewährte Verpackungslösung und gleichzeitig ein echtes Hightech-Produkt: Moderne Schrumpfmaterialien sind extrem dünn und bestehen aus mehreren unterschiedlichen Schichten, die der jeweiligen Verpackung ihre besonderen Eigenschaften verleihen. Schrumpfverpackungen sind enorm leistungsfähig und bieten dem Packgut über dessen gesamten Lebenszyklus – von der Lagerung über Transport und Distribution bis hin zum Verkauf am POS –besten Schutz und Qualitätserhalt. Dabei dienen Schrumpfbeutel für bestimmte Produkte, z. B. Käse oder Fleisch, als Reifeverpackung. Mit ihren auf das jeweilige Packgut optimal abgestimmten Barriereeigenschaften sorgen sie für erstklassige Produktqualität, z. B. zartgereiftes Fleisch oder perfekt gereiften Käse. In Bezug auf Optik und Haptik ist die Schrumpfverpackung eine „ehrliche Verpackung“: Sie präsentiert ihren Inhalt von allen Seiten gut sichtbar und fühlbar. Darüber hinaus bietet die gute Bedruckbarkeit viele Möglichkeiten für eine aufmerksamkeitsstarke Markenpräsentation, ob in der Bedientheke oder im SB-Regal im LEH.

Überraschend nachhaltig dank Materialeinsparung und Recyclingfähigkeit
Im Sinne der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes strebt adapa mit seinem gesamten Portfolio aus flexiblen Verpackungslösungen danach, beste Verpackungsleistung und Materialeinsatz zu vereinen. Im Schrumpfbeutel-Segment ist dies durch die langjährige Entwicklungsarbeit, aus der immer dünnere Folien hervorgingen, gelungen und hat diese Verpackungsvariante zu einer äußerst nachhaltigen Lösung gemacht. Schrumpfbeutel vereinen zuverlässigen Produktschutz – der damit gleichzeitig der Lebensmittelverschwendung entgegenwirkt – mit einem minimalen Materialeinsatz. So wird beispielsweise für die Reifeverpackung eines etwa 3,5 Kilogramm schweren Käselaibes ein Schrumpfbeutel mit einem Gewicht von lediglich ca. 12 Gramm benötigt – unter dem Strich ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen dem Gewicht des Packguts und dem des Verpackungsmaterials.

Gestiegene Automatisierung, veränderte Anforderungen
Die Prozessabläufe in der Schrumpfbeutelverpackung sind heute weitgehend automatisiert. Die Beutel werden in den Anlagen geöffnet, mit dem Produkt befüllt, vakuumiert, versiegelt und abschließend geschrumpft. Zur Befüllung der Beutel wird zunehmend auf Robotertechnik gesetzt. Dieser hohe Automatisierungsgrad hat die Taktleistung (Packungen/Minute) massiv erhöht und in den letzten Jahren in etwa zu einer Verdoppelung der Abpackgeschwindigkeit geführt. Das hohe Tempo, verbunden mit kürzeren Taktzeiten, lässt weniger Zeit zum Versiegeln, sodass die Siegelmedien auf immer kleinere Verarbeitungsfenster abgestimmt wurden. Außerdem erfordern Schrumpfbeutel für diese hochautomatisierten Abpackprozesse eine entsprechende mechanische Festigkeit sowie besonders zuverlässige Siegelnähte, da diese im Befüllungsprozess hohen Belastungen ausgesetzt sind. Insgesamt hängen der Automatisierungsgrad und damit die Abpackgeschwindigkeit stark vom Füllgut ab: Während sich gleichförmige und feste Produkte, z. B. Käsestücke oder -laibe, relativ gut automatisiert verpacken lassen, ist dies bei weichen Produkten mit variierenden Größen wie Frischfleisch nicht immer in gleichem Maße möglich.

Ausgezeichnete Entwicklungsleistung
Im Zuge des Engagements der Verpackungsbranche für nachhaltigere Lösungen kann der Klassiker Schrumpfbeutel seine vorteilhaften Eigenschaften voll ausspielen. So treibt die adapa Group im Rahmen ihrer unternehmensweiten rethink-Initiative gemeinsam mit ihren Kunden den Austausch von herkömmlichen Verpackungen gegen nachhaltigere Alternativen voran. Ein Paradebeispiel dafür ist der VACUshrink(re) MEX 55: Der Schrumpfbeutel mit Hochbarriere, der sich zur Verpackung von Fleisch oder Käse eignet, kommt ohne die sonst notwendige Vernetzung aus. Der PE-basierte, recyclingfähige Beutel ist frei von PA-Schichten oder PVDC-Barriere und lässt sich problemlos auf herkömmlichen Anlagen verarbeiten. Der VACUshrink(re) MEX 55 wurde dafür mit dem begehrten WorldStar Award 2023 in der Kategorie Verpackungsmaterialien und -komponenten ausgezeichnet. Darüber hinaus konnte er den Deutschen Verpackungspreis 2022 in der Kategorie Nachhaltigkeit und den PackTheFuture Award 2023 in der Kategorie „Design for Recycling“ für sich entscheiden und wurde kürzlich für den Environmental Packaging Award auf die Shortlist gesetzt. Lesen Sie mehr über unsere Produkthighlight: here.
Schrumpfbeutel in allen erdenklichen Varianten – und jetzt mit noch mehr Kapazitäten
Die Schrumpfmaterialien der adapa Group sind sowohl als vorgefertigte Beutel als auch als Flachfolien erhältlich. Bei den Schrumpfbeuteln gibt es unterschiedliche Nahtformen, wie Boden- und Seitennaht in unterschiedlichen Ausführungen sowie spezielle Trapezbeutel. Die Schrumpfbeutel, die lose, gestapelt, auf Kette oder als Abreißbeutel auf der Rolle geliefert werden, lassen sich auf allen gängigen Verpackungsanlagen bestens verarbeiten, da sie über ausgezeichnete mechanische Eigenschaften sowie eine exzellente Siegelfähigkeit verfügen. Die bewährte und gleichzeitig höchst zeitgemäße Verpackungslösung hat dank ihrer guten Vereinbarkeit von Produktschutz und Ressourcenschonung großes Zukunftspotenzial. Diese Tatsache hat die adapa Group zu kräftigen Investitionen an gleich zwei Standorten motiviert. In Kempten Süddeutschland wurde in ein Upgrade investiert, welches in adapas Centre of Excellence für Schrumpfmaterialien für mehr Kapazitäten sorgt. Darüber hinaus wird der Standort in UK St Helens Limited in Nordengland aktuell um zwei hochmoderne Schrumpfbeutel-Anlagen erweitert, die vor allem den britischen Kunden eine noch schnellere Verfügbarkeit sowie besten Service vor Ort bieten sollen. Während die erste Anlage bereits im Einsatz ist, wird die Zweite voraussichtlich Ende Mai 2023 in Betrieb genommen. Die adapa Group sichert für ihre Kunden damit auch künftig die Versorgung mit zeitgemäßen Verpackungslösungen in gewohnt hoher Qualität.

Der Schrumpfbeutel – eine kleine adapa Historie
Die Herstellung von Schrumpfmaterialien stellt einen hoch anspruchsvollen Prozess dar. Dieser beginnt bei der sorgfältigen Auswahl der Rohmaterialien und führt über die Extrusion bis hin zu der Veredelung und Beutelkonfektion. Die Schrumpfbeutelkompetenz von adapa basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung: Die Gruppe gehörte zu den ersten Anbietern flexibler Verpackungslösungen, die Anfang der 1980er Jahre mit der Produktion von Schrumpfbeuteln begannen. Seitdem stellt adapa diese Produktkategorie ununterbrochen in Deutschland her und hat sie kontinuierlich weiterentwickelt. Die Produktion begann mit 3- und 5-Schichtstrukturen. Heute fertigt adapa auf triple-bubble-Anlagen Hightech-Schrumpfmaterialien, die aus fast doppelt so vielen Schichtstrukturen bestehen können. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Schrumpfverpackungen immer spezifischer an die Anforderungen der zu schützenden Produkte angepasst. Dabei ging der Trend zu immer dünneren Strukturen: Im Vergleich zu den 1990er Jahren, in denen die Materialien noch eine Dicke von 50-55 µm aufwiesen, werden heute für einige Anwendungen sogar 40 µm erreicht. Gleichzeitig wurden Produkteigenschaften, wie z. B. die Durchstoßfestigkeit, verbessert. adapa bietet seinen Kunden heute die Möglichkeit aus einem umfangreichen Komplettsortiment zu wählen. Dieses umfasst ein breites Spektrum an unterschiedlichen Materialstärken sowie verschiedene Barrierematerialien. Dank diesen stehen Kunden diverse Barriereoptionen (high-, medium- oder low-barrier) zur Verfügung. Zudem gibt es spezielle Produktversionen für Tiefkühl- und Wärmeanwendungen und sogenannte High-abuse-Anwendungen, welche sich besonders für die Verpackung von schweren, harten oder scharfkantigen Produkten eignen.