Ein Jahr der Transformation: Die adapa Group zieht Bilanz
Rund ein Jahr nach Beginn des Transformationsprozesses im Sommer 2024 blicken adapa’s CEO Noël Kasmi und Head of Group HR Aránzazu Salguero Cruz auf das Erreichte und auf die Zukunft.
Noël Kasmi, wenn Sie auf Mitte 2024 zurückblicken – wie war die Lage, als Sie Ihre Rolle als CEO der adapa Group übernommen haben?
Noël Kasmi:
Als ich im Juni 2024 ins Unternehmen eintrat, befanden wir uns – und befinden uns immer noch – in einem branchenweiten Umbruch mit einer sich wandelnden Regulierungslandschaft. Dies führte zu Unsicherheit und hohen Erwartungen auf Seiten unserer Kunden. Zukünftige Verpackungslösungen müssen eine Vielzahl von Anforderungen gleichzeitig erfüllen: Sie sollen recyclingfähig, effizient, und maschinenkompatibel sein und selbstverständlich das Produkt schützen.
Hinzu kam, dass die Marke adapa erst kurz zuvor – auf der Fachpack 2022 – neu eingeführt wurde und unsere Markenpositionierung und unsere Markenidentität geschärft werden mussten. Um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchte es einen gezielten Transformationsprozess. Die Voraussetzungen dafür sind vielversprechend, denn die adapa Group verfügt über ein beachtliches Potenzial.
Was ist Ihnen nach einem Jahr bei adapa besonders aufgefallen?
Aránzazu Salguero Cruz:
adapa bringt alle Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg mit. Wir verbinden die Stärke einer führenden europäischen Verpackungsgruppe mit der Kundennähe und Agilität eines lokalen Partners. Unser Portfolio ist beeindruckend breit – von ultradünnen Hochleistungsfolien bis hin zu innovativen, papierbasierten Lösungen. Dahinter steht unsere tiefgehende Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette der flexiblen Verpackung: von der Extrusion über den Druck bis zum Converting. Das wahre Rückgrat unseres Erfolgs sind unsere erfahrenen und dynamischen Mitarbeiter. Ich bin sehr stolz auf das, was wir dank ihres großen Engagements gemeinsam erreicht haben.
In nur einem Jahr haben wir eine solide Grundlage geschaffen, um unser volles Potenzial auszuschöpfen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Unser europäisches Führungsteam besteht aus erfahrenen Entscheidungsträgern, die Prozesse effizienter gestalten und alle Aktivitäten auf gemeinsame Ziele ausrichten. Sehr wichtig ist auch, dass wir den starken Rückhalt unserer Stakeholder haben, die davon überzeugt sind, dass die flexible Verpackung eine vielversprechende Zukunft hat.
Noël Kasmi:
Diese entschlossene Unterstützung zeigt sich auch in kontinuierlichen Investitionen in unsere Technologien. Organisches Wachstum ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Kürzlich haben wir eine hochmoderne Druckmaschine installiert und planen, noch dieses Jahr eine weitere in Betrieb zu nehmen – ein klares Zeichen unseres Engagements für den Einsatz modernster Technologien und einer Vielzahl an Möglichkeiten. Mit Investitionen dieser Art passen wir uns laufend an den sich rasch wandelnden Markt und die sich wandelnden Produktanforderungen an. Hier ist unsere strategische Flexibilität von großem Vorteil.
Wie prägt die Entstehungsgeschichte von adapa die Rolle des Unternehmens im heutigen Markt?
Aránzazu Salguero Cruz:
Die adapa Group ist aus einer Reihe familiengeführter Unternehmen hervorgegangen, deren Ursprung sogar bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Heute befinden wir uns auf dem Weg zu „one adapa“ mit einer einheitlichen Unternehmenskultur, einer klaren Markenidentität und einer auf den Kunden ausgerichteten Organisation. Das bedeutet, wir blicken nicht nur auf eine lange Geschichte zurück, sondern vereinen tiefgreifendes Fachwissen mit einem reichen Erfahrungsschatz. Viele unserer Kunden begleiten wir bereits seit Generationen und haben uns gemeinsam mit ihnen kontinuierlich weiterentwickelt. Zahlreiche Mitarbeitende sind seit über 30 Jahren Teil des Unternehmens – das prägt unsere umfassende Expertise. Wir wissen dieses tiefgreifende Fachwissen und ihre kundenorientierte Arbeitsweise sehr zu schätzen.
Auch wenn sich die Verpackungsbranche manchmal altmodisch anfühlt, mit Prozessen und Maschinen, die teilweise älter sind als ich selbst, bin ich begeistert davon zu sehen, welches Potential in der Branche steckt und insbesondere, wie adapa auf den Wandel reagiert und neue Perspektiven eröffnet. Unsere Gruppe vereint das Beste aus beiden Welten der Tradition und Innovation: die Verlässlichkeit und die Erfahrung eines etablierten Konzerns mit der Dynamik und dem Unternehmergeist einer jungen Marke.
Wie geht adapa mit der Digitalisierung um?
Noël Kasmi:
Digitalisierung ist ein zentraler Hebel für unsere Transformation hin zu einer schlankeren, effizienteren und stärker automatisierten Produktion. Eine bessere Auslastung unserer Anlagen, optimierte Lieferketten und messbare Effizienzgewinne lassen sich nur durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien realisieren.
Ein konkretes Beispiel ist der Einsatz eines digitalen Zwillings an einem unserer französischen Standorte. Dabei handelt es sich um ein virtuelles Abbild unserer Produktionsumgebung, mit dem wir verschiedene „Was-wäre-wenn“-Szenarien durchspielen können, etwa bei Layoutänderungen oder Prozessanpassungen. Das Besondere daran ist, dass all dies passiert, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. So treffen wir fundierte Entscheidungen schneller, steigern unsere Wettbewerbsfähigkeit und bieten unseren Kunden die Gewissheit, dass wir einen zuverlässigen und kontinuierlichen Service bieten.
„In nur einem Jahr haben wir eine solide Grundlage geschaffen, um unser volles Potenzial auszuschöpfen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.“
Was unterscheidet adapa vom Wettbewerb?
Aránzazu Salguero Cruz:
Wir haben ein klares Verständnis davon, wer wir als Gruppe sind und wofür wir stehen. Es geht uns nicht darum, ein globaler Riese zu sein – sondern ein nahbarer, verlässlicher Partner. Wir fokussieren uns auf die Bedürfnisse unsrer Kunden. Unsere lokale Präsenz in Europa sorgt für Schnelligkeit und Kundenfokus durch kulturelles Verständnis – sei es auf Niederländisch, Französisch oder auf „Käse“. Was uns im Team adapa besonders macht, ist eine pragmatische, herzliche Art.
Wir beherrschen die gesamte Wertschöpfungskette – von der Extrusion über den Druck bis zum Converting – und treiben gleichzeitig Digitalisierung und Automatisierung gezielt voran. Das macht uns zu einem Partner auf Augenhöhe, der sowohl fachlich als auch menschlich überzeugt.
Noël Kasmi:
Ein weiterer entscheidender Unterschied liegt in der Breite und Tiefe unseres Portfolios – gewachsen über Jahrzehnte mit hoher technischer Kompetenz. Nehmen wir zum Beispiel den Käsemarkt: Wir bieten Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von der Reifung über den Transport bis hin zur Ladentheke und zum Esstisch, dank solider Performance und praktischen Extras wie zuverlässigem Wiederverschluss. Ganzheitliche Lösungen, wie z.B. unsere wiederverschließbaren Tiefziehverpackungen – jetzt auch als Full-PP-Variante – stehen für Funktionalität und Design for Recycling. Auch im Süßwarensegment decken wir die volle Bandbreite ab, ob Twist, Fold oder Seal, und reduzieren dadurch die Komplexität in den Lieferketten unserer Kunden. Was uns dabei auszeichnet, ist tief verankertes Know-how an all unseren Standorten.
Ist adapa bereit für die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation)?
Noël Kasmi:
Wir sind bestens aufgestellt, um unsere Kunden bei diesem wichtigen Wandel zu begleiten. Unser breites Portfolio an Design for Recycling-Lösungen und unser tiefes Wissen bilden eine starke Basis. Sowohl auf Kunststoff- als auch Papierbasis – ganz im Sinne aktueller Verbrauchertrends – bieten wir leistungsfähige Lösungen. Unsere papierbasierten Innovationen erfüllen sogar die anspruchsvolle CEPI-Testmethode 2 – ein Standard, den wir als zukunftsweisend für das Papierrecycling ansehen.
Für nicht-kontaktkritische Hygieneprodukte bieten wir Verpackungslösungen mit bis zu 80 % mechanisch recyceltem Post-Consumer-Material (mPCR) an – heute schon im Markt verfügbar. Außerdem sind wir auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet, da viele unserer Standorte ISCC+ zertifiziert sind.
Das genaue Endergebnis der PPWR ist noch unklar. Das ist für unser Umfeld ein entscheidender Punkt. Nach intensiven Gesprächen mit allen relevanten Partnern gehen wir davon aus, dass die finalen Vorgaben nicht weit von dem entfernt sein werden, was wir heute wissen. Wie alle anderen Marktteilnehmer können wir jedoch aktuell keine Garantie für die vollständige Einhaltung der PPWR in der Zukunft geben.
Was wir sagen können, ist, dass unsere Teams bereits jetzt in voller Vorbereitung sind. Wir gehen dieses Schlüsselthema unserer Branche auf vielen Ebenen an – von der F&E bis hin zu unserem technischen Anwendungsservice. Die neuen „Mono-Materialien“ erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Verpackungs- und Maschinenherstellern, damit die Effizienz hoch bleibt und der Produktschutz sichergestellt wird. Deshalb testen wir unsere Folien auf verschiedenen Verpackungsanlagentypen und verfolgen die Entwicklungen in der Maschinenindustrie genau, um auch hier auf dem neuesten Stand zu sein.
Was sind Ihre wichtigsten Prioritäten für die kommenden Jahre?
Noël Kasmi:
Wir befinden uns in einem Transformationsprozess, um noch effizienter zu werden und unsere Kunden besser bedienen zu können. Kundenzentrierung und Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wir sind bestrebt, unsere Unternehmensstruktur weiterzuentwickeln und unser Produktportfolio auf die PPWR-Anforderungen abzustimmen. Dazu gehört auch, dass wir unsere Kunden proaktiv mit „Designed for Recycling“-Lösungen unterstützen und sie mit den neuesten Branchenerkenntnissen auf dem Laufenden halten.
Unsere Priorität ist es, ein nahtloses und zuverlässiges Kundenerlebnis zu schaffen. Unser Ziel ist es, langfristige, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen, weshalb wir unsere Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.
Aránzazu Salguero Cruz:
Wir werden auch weiterhin unser Servicenetz optimieren und verbessern, um es auf die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden und des Marktes abzustimmen. Dazu gehört, dass wir auf Trends wie Papierverpackungen reagieren und gleichzeitig die Effizienz der Verpackungslinien unserer Kunden sicherstellen.
Und last but definitely not least setzen wir auf „one adapa“. Wir sind sehr stolz auf das, was unsere Mitarbeiter bis heute erreicht haben und wir wissen, dass wir es mit ihrem starken Engagement weit bringen können. Wir sind uns dessen bewusst, dass die Verpackungsindustrie nicht immer als glamourös wahrgenommen wird. Trotzdem sind wir zuversichtlich, dass ein starker Teamgeist, ein Engagement für Ressourcenschonung und eine wachstumsorientierte Denkweise adapa weiterhin als attraktiven Arbeitsplatz etablieren – und so Mitarbeiter motivieren und inspirieren, die letztendlich unseren Kunden Mehrwert bieten. Mit diesem neuen Fokus freuen wir uns auf die Zukunft und den Fortschritt, den wir gemeinsam mit dem Team adapa und unseren geschätzten Partnern erreichen werden.
„Wir sind sehr stolz auf das, was unsere Mitarbeiter bis heute erreicht haben und wir wissen, dass wir es mit ihrem starken Engagement weit bringen können.“
Wie wird adapa im Jahr 2030 aussehen?
Noël Kasmi:
2030 sehe ich eine geeinte adapa Group mit einem gemeinsamen Geist – anpassungsfähig, herzlich und pragmatisch. Unsere schlanken, agilen und kosteneffizienten Produktionsprozesse werden uns ermöglichen, Kundenbedürfnisse besser denn je zu erfüllen. Wir wollen der europäische Partner der Wahl für flexible Verpackungslösungen sein. Mit unserer klaren Strategie wollen wir schneller wachsen als der Markt. Kein Produkt, kein Markt, keine Regulierung steht still – und wir auch nicht. Mit unserem breit gefächerten Portfolio, vor allem im Bereich „Designed for Recycling“-Lösungen, sind wir bestens aufgestellt, um unsere Kunden mit schützenden Verpackungen zu unterstützen, die sich an ihre Bedürfnisse anpassen.
Aránzazu Salguero Cruz:
Wir blicken mit viel Zuversicht in die Zukunft, denn wir vertrauen auf die Agilität unserer Teams. Bei adapa sagen wir: „Wer anpassungsfähig ist, sieht Hindernisse und Probleme nur als Puzzle, die noch gelöst werden müssen.“ Anpassungsfähigkeit ist ein zentraler Wert unseres Unternehmens. So zentral, dass er sogar Teil des Namens unserer Gruppe ist, der sich von „adaptive packaging“ ableitet. Unsere adaptive Denkweise öffnet die Türen für unseren Wandel und alles, was noch vor uns liegt. Wir sind überzeugt, dass wir eine starke Grundlage geschaffen haben und alles Weitere wird folgen.